- Dekodierung von CABC Adaptive Helligkeit: Die Rolle der inhaltsadaptiven Hintergrundbeleuchtungssteuerung in modernen Displays
- Was ist die adaptive Hintergrundbeleuchtungssteuerung für Inhalte?
- Wie funktioniert das CABC?
- Die wichtigsten Vorteile der adaptiven Helligkeit
- CABC in modernen Displays
- Mögliche Nachteile von CABC
- CABC-Umsetzungen
- CABC Anwendungsfälle
- CABC-Überlegungen und -Einschränkungen
- Bewährte Praktiken für die Spezifikation von CABC
- Riverdi: Wegweisende Expertise für Display-Lösungen
- Die Zukunft der intelligenten Hintergrundbeleuchtungssteuerung
- Schlussfolgerung
- FAQs zur Integration von CABC mit Riverdi Displays
Dekodierung von CABC Adaptive Helligkeit: Die Rolle der inhaltsadaptiven Hintergrundbeleuchtungssteuerung in modernen Displays
Displays sind heute ein wichtiger Bestandteil vieler Industrie- und Verbrauchergeräte, von HMIs und POS-Systemen bis hin zu medizinischen Geräten und Elektrofahrzeugen. Mit der Weiterentwicklung der Displaytechnologie sind Funktionen wie die Content Adaptive Backlight Control (CABC) zu einem wichtigen Faktor für die Ausgewogenheit von visueller Qualität, Stromverbrauch und Lebensdauer geworden.
Was ist die adaptive Hintergrundbeleuchtungssteuerung für Inhalte?
CABC ist eine Technologie, die die Intensität der Hintergrundbeleuchtung eines Displays dynamisch an den angezeigten Inhalt anpasst. Anstatt eine konstante Hintergrundbeleuchtung beizubehalten, analysiert CABC den Inhalt Bild für Bild und moduliert die Hintergrundbeleuchtung, um sie an die Helligkeit des Inhalts anzupassen. Das Ergebnis ist ein stromsparenderes Display, ohne dass die visuelle Qualität darunter leidet.
Hintergrundbeleuchtung 101
Alle modernen LCD-Displays benötigen eine Hintergrundbeleuchtung, um die Flüssigkristalle, die die Pixel bilden, zu beleuchten. Diese Hintergrundbeleuchtung wird in der Regel durch LEDs oder CCFL-Lampen erzeugt. Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung bestimmt die maximale Helligkeit, die auf dem Bildschirm angezeigt werden kann.
Eine hellere Hintergrundbeleuchtung ermöglicht lebendigere, kontrastreichere Bilder, ist aber mit einem höheren Stromverbrauch verbunden. Die Hintergrundbeleuchtung macht den größten Teil der gesamten Leistungsaufnahme eines LCD-Displays aus.
Die CABC stellt sich vor
Was ist adaptive Helligkeit? Content Adaptive Backlight Control, kurz CABC genannt, ist eine Technologie, die die Hintergrundbeleuchtung dynamisch an den angezeigten Inhalt anpasst.
Das Ziel von CABC ist es, den Gesamtstromverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig ein gutes visuelles Erlebnis zu erhalten, indem die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung für das aktuelle Bild oder Video auf dem Bildschirm optimiert wird.
CABC analysiert den Bildinhalt in Echtzeit und dimmt die Hintergrundbeleuchtung in Bereichen, in denen der Inhalt dunkel oder schwarz ist, während sie in hellen Bereichen verstärkt wird. Dadurch kann der Stromverbrauch der Hintergrundbeleuchtung bei gleichbleibend guter Bildqualität erheblich gesenkt werden.
Wie funktioniert das CABC?
- Inhaltsanalyse: Im ersten Schritt wird der Inhalt analysiert, um den durchschnittlichen Helligkeitsgrad jedes Bildes zu bestimmen. Dies geschieht mit Hilfe spezieller Algorithmen, die die Inhalte schnell und in Echtzeit verarbeiten können.
- Anpassung der Hintergrundbeleuchtung: Basierend auf der Analyse wird die Intensität der Hintergrundbeleuchtung angepasst. Bei dunkleren Szenen wird die Hintergrundbeleuchtung gedimmt, bei helleren Szenen wird sie erhöht.
- Rückkopplungsschleife: Moderne CABC-Systeme verfügen über einen Feedback-Mechanismus, um sicherzustellen, dass die vorgenommenen Anpassungen optimal sind und das visuelle Erlebnis nicht beeinträchtigen.
Die wichtigsten Vorteile der adaptiven Helligkeit
Eine gute Umsetzung von CABC bietet mehrere wichtige Vorteile:
Stromeinsparungen
Indem die adaptive Helligkeit angepasst wird, anstatt sie ständig auf 100 % zu halten, kann CABC erhebliche Energieeinsparungen erzielen, insbesondere bei dunklen Inhalten.
Der Gesamtstromverbrauch kann bei aktiviertem CABC leicht um 20-40 % gesenkt werden, was für batteriebetriebene und tragbare Geräte entscheidend ist.
Verlängerte Batterielebensdauer
Die Energieeinsparungen durch CABC schlagen sich direkt in einer längeren Akkulaufzeit für Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops und Elektrofahrzeuge nieder.
Eine effizientere Nutzung der Hintergrundbeleuchtung bedeutet, dass der Akku weniger stark beansprucht wird. Tests zeigen, dass CABC die Akkulaufzeit um bis zu 30 % verlängern kann.
Reduzierte Wärmeentwicklung
Eine hellere Hintergrundbeleuchtung verbraucht mehr Strom und erzeugt mehr Wärme. CABC reduziert den Stromverbrauch und damit die Wärmeentwicklung, indem es die Hintergrundbeleuchtung bei Bedarf dimmt.
Eine geringere Wärmeentwicklung ist von Vorteil für die Lebensdauer des Geräts und den Benutzerkomfort, insbesondere bei Handhelds.
Verbesserungen der Lebensspanne
Eine höhere Leistung der Hintergrundbeleuchtung bedeutet auch eine stärkere Lichteinwirkung auf die Bildschirme selbst. Durch die Verringerung der unnötigen Intensität der Hintergrundbeleuchtung trägt CABC dazu bei, Lichtverschlechterungseffekte zu begrenzen, die sich im Laufe der Zeit auf die Lebensdauer des Displays und die Bildqualität auswirken.
Erhöhte Display-Helligkeit
Die Verringerung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung bedeutet nicht zwangsläufig eine Verringerung der Gesamthelligkeit des Displays.
Mit CABC kann die Hintergrundbeleuchtung während der Einrichtung höher eingestellt werden, während gleichzeitig Stromeinsparungen erzielt werden. Dies ermöglicht bei Bedarf eine sehr hohe maximale Display-Helligkeit.
Flimmern-Reduzierung
Die CABC-Anpassung erfolgt schrittweise und ist so optimiert, dass keine Artefakte oder sichtbares Flackern der Hintergrundbeleuchtung auftreten.
Eine gut umgesetzte CABC sollte für den Betrachter nicht wahrnehmbar sein und den Sehkomfort verbessern.
CABC in modernen Displays
Mit der zunehmenden Verbreitung von tragbaren Geräten wie Smartphones, Tablets und Laptops ist die Energieeffizienz zu einem entscheidenden Faktor geworden. Die Hersteller integrieren jetzt CABC in ihre Displays, um ein Gleichgewicht zwischen visueller Qualität und Stromverbrauch zu erreichen.
Darüber hinaus hat sich mit dem Aufkommen von OLED- und AMOLED-Displays, die über einzelne lichtemittierende Pixel verfügen, die Rolle von CABC weiterentwickelt. Bei diesen Displays passt CABC nicht nur die Hintergrundbeleuchtung an, sondern moduliert auch die Helligkeit der einzelnen Pixel, was zu noch größeren Energieeinsparungen und visuellen Verbesserungen führt.
Mögliche Nachteile von CABC
Das CABC bietet zwar zahlreiche Vorteile, ist aber auch nicht ohne Herausforderungen:
- Inhaltliche Schwankungen: CABC kann die optimale Beleuchtungsstärke nicht immer genau vorhersagen, insbesondere bei schnell wechselnden Inhalten.
- Mögliches Flackern: In einigen Fällen können schnelle Änderungen der Beleuchtungsintensität zu spürbarem Flackern führen.
- Farbgenauigkeit: Dynamische Anpassungen können sich manchmal auf die Farbgenauigkeit auswirken, insbesondere in professionellen Umgebungen, in denen die Farbgenauigkeit entscheidend ist.
CABC-Umsetzungen
Während das Grundkonzept von CABC einfach ist, kann die Qualität der CABC-Implementierungen bei den verschiedenen Display-Herstellern und -Modellen sehr unterschiedlich sein.
Im Folgenden sind einige Schlüsselfaktoren aufgeführt, die die Wirksamkeit von CABC bestimmen:
Bildverarbeitung und -analyse
Die Intelligenz des Bildverarbeitungsalgorithmus ist entscheidend. Moderne Systeme analysieren sorgfältig Farbe, Kontrast und räumliche Details im Bild, um die optimale Modulation der Hintergrundbeleuchtung zu bestimmen.
Bei einfachen Systemen wird nur die Gesamthelligkeit betrachtet, wodurch viele Optimierungsmöglichkeiten verloren gehen.
Zonensteuerung
Höhere Bildschirme unterstützen die lokale Dimmung der Hintergrundbeleuchtung, wobei die einzelnen Zonen der Hintergrundbeleuchtung unabhängig voneinander gesteuert werden können.
Dadurch können Teile des Bildschirms abgedunkelt werden, während andere hell sind, was den Stromverbrauch optimiert.
Geschwindigkeit und Genauigkeit
Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung muss mit schnell bewegten Videoinhalten Schritt halten. Verzögerungen oder Fehler bei der CABC-Analyse können zu sichtbaren Helligkeitsschwankungen führen.
Kalibrierungsfähigkeiten
Displays mit erweitertem CABC bieten Kalibrierungswerkzeuge und Einstellungen, um das Verhalten für bestimmte Anwendungen zu optimieren. Voreinstellungen für Videos, Fotos, Spiele und verschiedene Betrachtungsbedingungen sind wünschenswert.
Flimmern Management
Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, sichtbare Artefakte durch die Modulation der Hintergrundbeleuchtung zu vermeiden. Fortschrittliche zeitliche Dithering- und Glättungsverfahren helfen, Flimmern zu vermeiden.
CABC Anwendungsfälle
CABC ist für eine breite Palette von Display-Anwendungen von Vorteil:
Smartphones und Tablets
Mobile Geräte können von einem geringeren Stromverbrauch und einer längeren Akkulaufzeit enorm profitieren. CABC ist in modernen Smartphones und Tablets fast durchgängig implementiert.
Geräte für den Hausgebrauch
Im Bereich der Haushaltsgeräte sind intelligente Kühlschränke, Backöfen und Waschmaschinen inzwischen mit interaktiven Displays ausgestattet. Diese Anzeigen liefern oft wichtige Informationen, von Kochzeiten bis zu Waschzyklen. Durch die Integration von CABC können sich diese Displays an die Umgebungslichtbedingungen anpassen, so dass die Benutzer den Bildschirm deutlich ablesen können, egal ob im hellen Licht der Mittagszeit oder im gedämpften Licht des frühen Morgens. Da die Energieeffizienz von Haushaltsgeräten immer wichtiger wird, spielt CABC eine entscheidende Rolle bei der Senkung des Gesamtstromverbrauchs dieser Geräte.
Laptops und Monitore
Die geringere Wärmeentwicklung und der geringere Stromverbrauch von CABC verlängern die Laufzeiten von Laptops. Monitore können auch einen umweltfreundlicheren, effizienteren Betrieb ermöglichen.
Industrielle Geräte
In der Industrie herrschen oft schwierige Umgebungen mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Geräte, die in solchen Umgebungen eingesetzt werden, wie Handscanner, Bedienfelder und Maschinenschnittstellen, profitieren in hohem Maße von CABC. Durch die Anpassung an das Umgebungslicht sorgen diese Displays dafür, dass die Mitarbeiter auf wichtige Informationen zugreifen können, ohne ihre Augen zu überanstrengen. In Branchen, in denen Energiequellen begrenzt oder teuer sein können, wird der Energiesparaspekt von CABC sogar noch wertvoller.
Digitale Beschilderung
Öffentliche Display-Netzwerke mit Tausenden von Digital Signage-Panels profitieren von direkten Kosteneinsparungen, da CABC die Stromrechnung senkt.
Automobil-Displays
Die Reichweitenangst des Elektroautos wird durch das CABC verringert, das den Verbrauch der Hauptbatterie während des Betriebs reduziert. CABC ist auch in Verbrennungsfahrzeugen nützlich.
Medizinische Displays
Im medizinischen Bereich sind Geräte wie Patientenmonitore, Ultraschallgeräte und Diagnosegeräte auf Displays angewiesen, um genaue Daten zu liefern. Diese Anzeigen müssen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen – von hell erleuchteten Operationssälen bis hin zu schummrigen Patientenstationen bei Nacht – klar und deutlich lesbar sein. CABC stellt sicher, dass medizinisches Fachpersonal die Daten ohne Fehlinterpretationen genau lesen kann. Darüber hinaus können in kritischen Situationen, in denen Geräte im Batteriebetrieb laufen, die energiesparenden Vorteile von CABC lebensrettend sein, da sie sicherstellen, dass die Geräte länger betriebsbereit bleiben.
Batteriebetriebene medizinische Geräte benötigen eine möglichst lange Laufzeit. Medizinische Displays erfordern außerdem eine gleichbleibende Helligkeit und eine kalibrierte Bildqualität, die mit Hilfe von CABC gewährleistet werden kann.
Avionik und Schiffsanzeigen
CABC reduziert die Wärmeentwicklung und den Stromverbrauch der Hintergrundbeleuchtung und gewährleistet gleichzeitig die Ablesbarkeit bei wechselnden Umgebungslichtverhältnissen in Flugzeugen und auf Schiffen.
Der Schifffahrtssektor, der sowohl kommerzielle als auch Freizeitaktivitäten umfasst, ist in hohem Maße auf Displays zur Navigation, Kommunikation und Überwachung der Ausrüstung angewiesen. Angesichts der reflektierenden Natur des Wassers und der unterschiedlichen Lichtverhältnisse auf See können Schiffsdisplays mit CABC ihre Hintergrundbeleuchtung anpassen, um optimale Sichtbarkeit zu gewährleisten. Ob ein Fischer sein Sonar bei hellem Tageslicht überprüft oder ein Segler bei Nacht navigiert, mit CABC ausgestattete Displays sorgen für Klarheit und reduzieren den Stromverbrauch, was auf See mit begrenzten Lademöglichkeiten entscheidend ist.
Industrielle HMIs
Intelligente Fabrik-HMIs und Steuerungsschnittstellen müssen den ganzen Tag über helle, gut lesbare Bilder liefern, ohne in geschlossenen Schaltschränken zu überhitzen. Intelligentes CABC verhindert unnötige Intensität der Hintergrundbeleuchtung.
Militärische Geräte
Bei militärischen Einsätzen können die Klarheit der Anzeige und die Energieeffizienz über Leben und Tod entscheiden. Geräte, die zur Aufklärung, Navigation und Kommunikation eingesetzt werden, sind oft auf Bildschirme angewiesen, die unter verschiedenen Bedingungen lesbar sind, von der hellen Wüstensonne bis hin zum schlechten Licht bei verdeckten Operationen. Die CABC-Technologie sorgt dafür, dass diese Anzeigen klar und deutlich lesbar bleiben, ohne die Batterie des Geräts zu belasten – ein entscheidender Faktor, wenn der Betrieb über längere Zeiträume ohne Zugang zu Stromquellen erfolgen kann.
CABC-Überlegungen und -Einschränkungen
Obwohl CABC insgesamt sehr vorteilhaft ist, gibt es einige Einschränkungen und Szenarien, in denen es mit Vorsicht eingesetzt werden muss:
Bild-Genauigkeit
Wenn Sie das Gegenlicht zu stark abdunkeln, können Details in sehr dunklen Bereichen des Bildes abgeschnitten werden. Kritische medizinische, wissenschaftliche und farbgenaue Anwendungen erfordern Displays, die Clipping vermeiden und Details erhalten.
Videoverarbeitung
Eine fortschrittliche Bewegungsanalyse ist erforderlich, um zu vermeiden, dass CABC Helligkeitsverschiebungen oder Pump-Effekte bei Videoinhalten verursacht. Ein einfaches CABC kann die Videowiedergabe ruinieren.
Spielleistung
Die Verzögerung, die durch die übermäßige Verarbeitung der Bildanalyse entsteht, kann die Reaktionsfähigkeit des Spiels beeinträchtigen. CABC muss schnell analysiert und die Hintergrundbeleuchtung moduliert werden, um das Spiel nicht zu beeinträchtigen.
Betrachtungswinkel
Das Dimmen der Hintergrundbeleuchtung kann die Helligkeit verringern und Details bei größeren Betrachtungswinkeln beschneiden, bei denen LCD-Displays bereits unter Lichtverlusten durch die Flüssigkristalle leiden.
Abweisung von Umgebungslicht
CABC könnte die Hintergrundbeleuchtung übermäßig dimmen, wenn Umgebungslicht erkannt wird, was zu einem verwaschenen, kontrastarmen Bild führen könnte. Die Benutzerkalibrierung hilft, dies zu vermeiden.
Flicker-Bedenken
Wie bereits erwähnt, besteht bei einer unsachgemäßen CABC-Implementierung die Gefahr, dass die Hintergrundbeleuchtung flackert, Kopfschmerzen hervorruft und die Augen ermüdet – also das Gegenteil der beabsichtigten Vorteile beim Betrachten.
Bewährte Praktiken für die Spezifikation von CABC
Visuelle Leistung in den Vordergrund stellen
Die Bildqualität und das Seherlebnis sollten das CABC-Verhalten bestimmen, nicht nur eine einfache Leistungsreduzierung. Bei Details, Farben und Bewegungsqualität sollten keine Abstriche gemacht werden.
Lokale Dimming-Unterstützung suchen
Bei größeren Bildschirmen ermöglicht die diskrete Backlight-Zonensteuerung eine tiefere Optimierung, ohne dass Details beschnitten werden.
Erfordert starke Bewegungsverarbeitung
Bildschirme, die für Videos vorgesehen sind, sollten über eine fortschrittliche zeitliche Verarbeitung verfügen, die speziell darauf ausgelegt ist, CABC-Artefakte bei bewegten Inhalten zu vermeiden.
Validierung mit Material aus der realen Welt
Testen Sie CABC gründlich mit dem tatsächlichen Inhalt, der wahrscheinlich in der Anwendung angezeigt wird, und nicht nur mit synthetischen Testmustern. Ziel ist es, die visuelle Qualität in der realen Welt zu optimieren und Strom zu sparen.
Bereitstellung von Optionen für die Benutzerkalibrierung
Ermöglicht Endbenutzern und Integratoren die Anpassung der CABC-Merkmale über Voreinstellungen und Einstellungen zur Feinabstimmung auf die Umgebung und den Anwendungsfall.
Komfort für den Betrachter steht im Vordergrund
Aktivieren Sie Funktionen wie Flimmerreduzierung und allmähliche Übergänge, die sicherstellen, dass der CABC-Betrieb für den Betrachter unsichtbar ist. Vermeiden Sie Ermüdungserscheinungen der Augen.
Riverdi: Wegweisende Expertise für Display-Lösungen
Riverdi ist führend in der Display-Technologie und bietet innovative Lösungen für verschiedene Branchen. Ihr Fachwissen umfasst eine breite Palette von Display-Technologien, von STM32 Embedded Displays über HDMI-Displays bis hin zu IPS-Displays mit hoher Helligkeit. Das Engagement von Riverdi für Qualität und Innovation zeigt sich in der Zusammenarbeit mit Branchenriesen wie STMicroelectronics. Durch die Konzentration auf Lösungen wird sichergestellt, dass die Kunden Produkte erhalten, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, sei es für Haushaltsgeräte, Industrieanlagen oder spezielle Bereiche wie die Schifffahrt und medizinische Geräte.
Die Zukunft der intelligenten Hintergrundbeleuchtungssteuerung
Da die Verarbeitungsleistung von Bildschirmen immer weiter verbessert wird, können wir davon ausgehen, dass CABC-Systeme noch intelligenter werden. Hier sind einige neue Möglichkeiten:
Verbessertes lokales Dimmen
Local Dimming mit höherer Dichte ermöglicht eine feinkörnigere Optimierung der Hintergrundbeleuchtung für HDR-Inhalte. Mini- und Mikro-LEDs werden auch eine dynamischere Hintergrundbeleuchtung ermöglichen.
Erweiterte Sensor-Eingänge
Kameras und Umgebungslichtsensoren können zusätzliche Umgebungsdaten für CABC-Systeme liefern, um die Anzeige zu optimieren.
Computer Vision Integration
Fortgeschrittene Computer-Vision-Techniken können mit Hilfe von neuronalen Netzen und Deep Learning Bildinhalte besser verstehen als Menschen. Dies kann CABC auf die nächste Stufe heben.
Geräteübergreifende Koordinierung
Die Bildschirme werden wahrscheinlich die Dimmung über vernetzte Geräte wie Telefone, Tablets und Computer intelligent koordinieren, um die Effizienz zu maximieren.
Lernen der Benutzerpräferenzen
Die auf maschinellem Lernen basierende Personalisierung passt die CABC-Einstellungen automatisch an die visuellen Vorlieben des jeweiligen Nutzers an, nachdem dieser seine Gewohnheiten kennengelernt hat.
Schlussfolgerung
Content Adaptive Backlight Control bietet erhebliche Vorteile wie Stromeinsparungen, längere Akkulaufzeit, geringere Wärmeentwicklung und längere Lebensdauer des Displays für eine Vielzahl von Industrie- und Verbrauchergeräten.
Da die Nutzung von Displays explosionsartig zunimmt, werden innovative Technologien wie CABC entscheidend sein, um Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Elektronik zu erreichen. Dank der kontinuierlichen Fortschritte bei der Verarbeitungsleistung von Bildschirmen und der intelligenten Bildanalyse wird CABC weiterhin Hand in Hand mit dem Wachstum der Visualisierungstechnologien, die unser Leben verbessern, voranschreiten können.
FAQs zur Integration von CABC mit Riverdi Displays
- Was ist Content Adaptive Backlight Control (CABC)?
- CABC ist eine Technologie, die die Intensität der Hintergrundbeleuchtung eines Bildschirms dynamisch an den angezeigten Inhalt anpasst und so das visuelle Erlebnis und den Stromverbrauch optimiert.
- Warum sollte ich CABC für mein Riverdi-Display in Betracht ziehen?
- Die Integration von CABC kann das Benutzererlebnis durch optimale Helligkeit verbessern, den Stromverbrauch senken und ein intensiveres visuelles Erlebnis bieten.
- Wie profitiert CABC von verschiedenen Sektoren wie Haushaltsgeräten oder Industrieanlagen?
- In Haushaltsgeräten sorgt CABC für klare Ablesbarkeit bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen und reduziert den Stromverbrauch. In Industrieumgebungen ermöglicht es einen klaren Datenzugriff bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen und bietet erhebliche Energieeinsparungen.
- Gibt es Herausforderungen, die bei der Integration von CABC zu beachten sind?
- Zu den potenziellen Herausforderungen gehören die Gewährleistung fließender Übergänge zur Vermeidung von Flimmern, die Beibehaltung der Farbgenauigkeit und die Gewährleistung, dass der CABC-Algorithmus auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten ist.
- Bietet Riverdi Unterstützung für die Integration von CABC?
- Auch wenn in den bereitgestellten Inhalten keine direkte Unterstützung für CABC angegeben ist, ist Riverdi für seine umfassenden Lösungen und seinen Kundensupport bekannt. Es wird empfohlen, sich bei spezifischen Fragen zur CABC-Integration direkt an sie zu wenden.
- Wie stellt Riverdi die Qualität seiner Displays sicher?
- Riverdi konzentriert sich auf Lösungen und schneidet seine Produkte auf die Anforderungen der Kunden zu. Sie arbeiten mit führenden Unternehmen der Branche zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Displays von erstklassiger Qualität sind und den Branchenstandards entsprechen.
- Kann ich mein Riverdi-Display anpassen, um bestimmte Funktionen oder Spezifikationen zu erhalten?
- Ja, Riverdi bietet kundenspezifische Display-Lösungen an, die Änderungen in Form, Abmessungen, Farbe und anderen Spezifikationen ermöglichen, um den individuellen Kundenanforderungen gerecht zu werden.
Wenn Sie sich für Sunlight Readable Displays – die wichtigsten Parameter von Outdoor-LCD-Displays interessieren, die Sie kennen müssen, können Sie unseren umfassenden Blogbeitrag zu diesem Thema lesen.
Für detailliertere Informationen und spezifische Anfragen empfiehlt es sich, direkt mit Riverdi Kontakt aufzunehmen oder das umfassende Angebot an Produkten und Lösungen auf der Website zu erkunden.
ENTDECKEN SIE UNSER
Whitepaper
Erzielen Sie die perfekte Interaktion zwischen Benutzer und Display mit dem richtigen Touchsensor-IC. Hatten Sie jemals Probleme mit Phantomberührungen oder Zertifizierungen? Verbessern Sie Ihre Forschung und Entwicklung wie ein Profi mit unserem Whitepaper!

